
Nachrichten
SLIDERGALERIE №21: Hubble
Mit dem bisher besten Auge der Menschheit – einem Spiegelteleskop von 2,4 Metern Durchmesser – blickt Hubble seit 30 Jahren von einer Erdumlaufbahn in den Weltraum. Spektakuläre Aufnahmen ferner Galaxien und rätselhafter Objekte werden für wissenschaftliche Zwecke erstellt. Auf der Webseite der ESA sind die Bilder zugänglich. Eine kleine Auswahl in unserer SLIDERGALERIE №21 lässt die kolossalen Dimensionen eines beschleunigt expandierenden Alls erahnen.
Peter K. Jaensch: Wo stehen wir heute und was können wir tun? – Teil 4
Da der Staat im Zeichen von Klimawandel, Energiekrise und Corona verstärkt in Wirtschaft und Gesellschaft eingreift, sind die Gedanken Ludwig von Mises zu Interventionismus als Gefahr für Freiheit, Autonomie und Selbstbestimmung heute aktueller denn je.
Weiter Peter K. Jaensch: Wo stehen wir heute und was können wir tun? – Teil 4
Mitgliederrundbrief vom Februar 2022
Dr. Reinhard Günzel schreibt im Mitgliederrundbrief vom Februar 2022: Wir leben in einer Zeit enormer gesellschaftlicher Umbrüche. Die vollziehen sich zwar nicht so rasant wie 1989, wo alles binnen weniger Wochen entschieden war, die Veränderungen gehen diesmal etwas langsamer vonstatten, ihre Auswirkungen werden aber in ihrer Tiefe 89 nicht nachstehen.
Prof. Gerd Habermann: 50 Jahre «Verfassung der Freiheit» – Teil 4
Vor 50 Jahren erschien die deutsche Übersetzung von The Constitution of Liberty. Prof. Gerd Habermann würdigt Die Verfassung der Freiheit von Friedrich August von Hayek (1899 – 1992) als Meilenstein in der Geistesgeschichte des Liberalismus.
Weiter Prof. Gerd Habermann: 50 Jahre «Verfassung der Freiheit» – Teil 4
Opakalypse. Die Gedanken sind frei — Monatliche Rückschau 1/2022
In Reinhard Günzels Opakalypse geht es um: Bedrohungen, Gotham City, Sokrates, Spaziergänge, Sparorgien, Feigenblatt, Inflationsrate, ...
Weiter Opakalypse. Die Gedanken sind frei — Monatliche Rückschau 1/2022
Prof. Gerd Habermann: 50 Jahre «Verfassung der Freiheit» – Teil 3
Vor 50 Jahren erschien die deutsche Übersetzung von The Constitution of Liberty. Prof. Gerd Habermann würdigt Die Verfassung der Freiheit von Friedrich August von Hayek (1899 – 1992) als Meilenstein in der Geistesgeschichte des Liberalismus.
Weiter Prof. Gerd Habermann: 50 Jahre «Verfassung der Freiheit» – Teil 3
Prof. Gerd Habermann: 50 Jahre «Verfassung der Freiheit» – Teil 2
Vor 50 Jahren erschien die deutsche Übersetzung von The Constitution of Liberty. Prof. Gerd Habermann würdigt Die Verfassung der Freiheit von Friedrich August von Hayek (1899 – 1992) als Meilenstein in der Geistesgeschichte des Liberalismus.
Weiter Prof. Gerd Habermann: 50 Jahre «Verfassung der Freiheit» – Teil 2
Prof. Gerd Habermann: 50 Jahre «Verfassung der Freiheit» – Teil 1
Vor 50 Jahren erschien die deutsche Übersetzung von The Constitution of Liberty. Prof. Gerd Habermann würdigt Die Verfassung der Freiheit von Friedrich August von Hayek (1899 – 1992) als Meilenstein in der Geistesgeschichte des Liberalismus.
Weiter Prof. Gerd Habermann: 50 Jahre «Verfassung der Freiheit» – Teil 1
Peter K. Jaensch: Wo stehen wir heute und was können wir tun? – Teil 3
Die Zukunft Deutschlands als Nationalstaat thematisiert unser Autor Peter K. Jaensch im abschließenden Teil seiner Artikelserie. Freiheit wird hier als staatliche Selbständigkeit sowie als die Sicherheit des Einzelnen vor staatlichen Übergriffen verstanden.
Weiter Peter K. Jaensch: Wo stehen wir heute und was können wir tun? – Teil 3
Opakalypse. Die Gedanken sind frei — Monatliche Rückschau 12/2021
In Reinhard Günzels Opakalypse geht es um: Blockpartei, Hexenküche, Intensivpflege, Fremdbestimmung, Grundrechte, …
Weiter Opakalypse. Die Gedanken sind frei — Monatliche Rückschau 12/2021