
Nachrichten
Vortrag Prof. Habermann: »Die Tradition der Freiheit in Deutschland«
Auf Einladung unseres Vereins war zum wiederholten Male Prof. Dr. phil. Gerd Habermann am 16. April 2025 im Kulturhaus Loschwitz zugegen. Er hielt einen Vortrag »Ein anderer Blick auf die deutsche Geschichte: die Tradition der Freiheit in Deutschland«. Mit jeder Episode, jedem Namen, jedem Fakt tritt Prof. Habermann der Tendenz entgegen, das Volk bloß als „eine Hammelherde von gehorsamen Haustieren“ zu sehen.
Weiter Vortrag Prof. Habermann: »Die Tradition der Freiheit in Deutschland«
Vortragsabend und Lesung mit Dr. Dr. Rainer Zitelmann
Dr. Dr. Rainer Zitelmann war Gast unseres Vereins am 14. April 2025 im Kulturhaus Loschwitz. Er hielt im Rahmen der gut besuchten Veranstaltung einen Stegreif-Vortrag »Wie erreichen Libertäre besser die Menschen?« zu vielen dieser ökonomischen und politischen Probleme der Gegenwart. Der andere Aspekt des Abends, sein neuestes Buch »2075 – Wenn Schönheit zum Verbrechen wird«, wurde von ihm als Lesung gestaltet.
Weiter Vortragsabend und Lesung mit Dr. Dr. Rainer Zitelmann
Josef Kraus: »Im Rausch der Dekadenz. Der Westen am Scheideweg«
Josef Kraus, dreißig Jahre lang ehrenamtlicher Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, stellte am 27. März 2025 auf unserer Veranstaltung im Kulturhaus Loschwitz sein nun bereits in dritter Auflage verlegtes Buch „Im Rausch der Dekadenz, der Westen am Scheideweg“ vor.
Weiter Josef Kraus: »Im Rausch der Dekadenz. Der Westen am Scheideweg«
Der Vortrag von Gast-Referent Hansjörg Stützle zum Bargeldverbot
Der Geldexperte Hansjörg Stützle kam auf seiner aktuellen Vortragstournee nach Dresden. In seinem Vortrag »Bargeldverbot – Nur eine Einbildung oder drohende Realität?« ging es am 15. Februar 2025 um die Abkehr vom Bargeld, ihre Befürworter und Profiteure sowie die Konsequenzen. Hansjörg Stützle thematisiert auch den rechtlichen Schutz von Banknoten und Münzen und zeigt, was geschehen muss, damit eine Zukunft mit Bargeld möglich bleibt.
Weiter Der Vortrag von Gast-Referent Hansjörg Stützle zum Bargeldverbot
Ein kurzer Bericht vom Vortrag mit Prof. Dr. Fritz Söllner
Der Ökonom Prof. Dr. Fritz Söllner sprach bei einer gelungenen Veranstaltung am 23. Januar 2025 im Kulturhaus Loschwitz und signierte seine Bücher. Das Thema des Abends war »Die Klimapolitik der Grünen: Auf dem Weg zu einer neuen Knechtschaft«.
Weiter Ein kurzer Bericht vom Vortrag mit Prof. Dr. Fritz Söllner
Bericht von der Mitgliederversammlung am 16. Januar 2025
Zwei Punkte – eine rundum positive Bilanz der zurückliegenden Periode und eine Verstärkung unseres Vorstands – prägten unsere Mitgliederversammlung am 16. Januar 2025.
Weiter Bericht von der Mitgliederversammlung am 16. Januar 2025
Einstimmung auf den Vortrag von Hansjörg Stützle zum Bargeldverbot
Unser Verein hat den Geldexperten Hansjörg Stützle am 15. Februar 2025 nach Dresden eingeladen. In seinem Vortrag »Bargeldverbot – Nur eine Einbildung oder drohende Realität?« geht es um die gesellschaftliche Abkehr vom Bargeld, ihre Befürworter und Profiteure sowie die Konsequenzen für das Miteinander, für Alleinstehende, Kinder und Familien. Hansjörg Stützle thematisiert auch den rechtlichen Schutz von Banknoten und Münzen.
Weiter Einstimmung auf den Vortrag von Hansjörg Stützle zum Bargeldverbot
Gedanken nach der Regierungsbankrotterklärung
Wilhelm Brese und Friedrich Merz sind in derselben Partei. Der eine nutzte die Chance, den Weg in den Schuldenstaat zu bremsen. Der andere redet nur davon. — Eine Geschichte über Zufallsmehrheiten und Marktwirtschaft.
Western Civilization Declaration
Philipp Bagus und Michael Esfeld und über 100 namhafte Erstunterzeichner: »Mit der nachfolgenden Erklärung zur westlichen Zivilisation möchten wir in der Öffentlichkeit ein Zeichen dafür setzen, dass die Grundlagen unserer Zivilisation nach wie vor der Wegweiser für die Zukunft sind. Schirmherren sind Václav Klaus, Javier Milei und Jordan Peterson.«
Mario Lehmann zu Überwahlbeteiligung und Stimmzettelmanipulation
Die Wahlmethoden stammen alle noch aus der Postkutschenzeit, kritisiert Mario Lehmann. Er ärgert sich über Manipulationen, fordert die Prüfung der Briefwahlergebnisse in Sachsen und begründet, weshalb das demokratisch anfällige Verfahren zu ändern ist.
Weiter Mario Lehmann zu Überwahlbeteiligung und Stimmzettelmanipulation