Nachrichten
ANALYSE von Prof. Thorsten Polleit: Der Weg in eine Weltelitenherrschaft
Prof. Thorsten Polleit analysiert in einem aktuellen Beitrag für das ef-Magazin die Finanz- und Wirtschaftspolitik in der Lockdown-Krise und prognostiziert: „Unter diesen Bedingungen ist ein großer Crash zwar nicht unmöglich, aber er ist doch viel weniger wahrscheinlich als der Weg in einen neuen Kollektivismus, in eine größenwahnsinnige Weltelitenherrschaft.“
Weiter ANALYSE von Prof. Thorsten Polleit: Der Weg in eine Weltelitenherrschaft
Michael Stöcker: SERIE (2) Über den Sinn und Zweck von Staatsschulden
Die durch Corona bedingten Sonderausgaben und Mindereinnahmen lassen das Haushaltsdefizit in diesem Jahr allein in Deutschland auf vorläufig 180 Mrd. EUR ansteigen. Viele Menschen machen sich hierüber große Sorgen und fragen sich, wo das noch enden soll. Eine Beitragsserie von Michael Stöcker soll ein wenig Licht in die aktuelle Schulden-Debatte bringen und die Bedeutung von Staatsschulden aus der emotionalen Ecke herausholen und auf eine rationale makroökonomische Ebene heben. Und um es gleich vorweg zu nehmen: Nichts/Wenig ist so, wie es auf den ersten Blick scheint.
Weiter Michael Stöcker: SERIE (2) Über den Sinn und Zweck von Staatsschulden
Michael Stöcker: SERIE (1) Über den Sinn und Zweck von Staatsschulden
Die durch Corona bedingten Sonderausgaben und Mindereinnahmen lassen das Haushaltsdefizit in diesem Jahr allein in Deutschland auf vorläufig 180 Mrd. EUR ansteigen. Viele Menschen machen sich hierüber große Sorgen und fragen sich, wo das noch enden soll. Eine Beitragsserie von Michael Stöcker soll ein wenig Licht in die aktuelle Schulden-Debatte bringen und die Bedeutung von Staatsschulden aus der emotionalen Ecke herausholen und auf eine rationale makroökonomische Ebene heben. Und um es gleich vorweg zu nehmen: Nichts/Wenig ist so, wie es auf den ersten Blick scheint.
Weiter Michael Stöcker: SERIE (1) Über den Sinn und Zweck von Staatsschulden
Peter Boehringer: Plädoyer für weniger Staat und weniger Zentralbanking
In einem Gastbeitrag im aktuellen „Smart Investor“ Magazin hat Peter Boehringer, der Freund und Unterstützer unseres Vereins, ein „Plädoyer für weniger Staat und weniger Zentralbanking“ abgegeben und auf seine Anzeige in der NZZ „Mehr Europa durch weniger EU: Die Marktwirtschaft muss erhalten bleiben!“ hingewiesen. Wir dokumentieren beide Texte.
Weiter Peter Boehringer: Plädoyer für weniger Staat und weniger Zentralbanking
Mises-Seminar 2020: Zwölf Vorlesungen über bahnbrechende Bücher
Am 13./14. März fand in Kronberg/Taunus das 5. Ludwig von Mises Seminar statt: „Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – 12 Vorlesungen über bahnbrechende Bücher und ihre Bedeutung“. Wir haben die Links zu den Youtube-Videos für Sie übersichtlich zusammengestellt und empfehlen Ihnen die Vorträge der hochkompetenten Referenten.
Weiter Mises-Seminar 2020: Zwölf Vorlesungen über bahnbrechende Bücher