Nachrichten
Peter Boehringer: Plädoyer für weniger Staat und weniger Zentralbanking
In einem Gastbeitrag im aktuellen „Smart Investor“ Magazin hat Peter Boehringer, der Freund und Unterstützer unseres Vereins, ein „Plädoyer für weniger Staat und weniger Zentralbanking“ abgegeben und auf seine Anzeige in der NZZ „Mehr Europa durch weniger EU: Die Marktwirtschaft muss erhalten bleiben!“ hingewiesen. Wir dokumentieren beide Texte.
Weiter Peter Boehringer: Plädoyer für weniger Staat und weniger Zentralbanking
Mises-Seminar 2020: Zwölf Vorlesungen über bahnbrechende Bücher
Am 13./14. März fand in Kronberg/Taunus das 5. Ludwig von Mises Seminar statt: „Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – 12 Vorlesungen über bahnbrechende Bücher und ihre Bedeutung“. Wir haben die Links zu den Youtube-Videos für Sie übersichtlich zusammengestellt und empfehlen Ihnen die Vorträge der hochkompetenten Referenten.
Weiter Mises-Seminar 2020: Zwölf Vorlesungen über bahnbrechende Bücher
Ein Besuch beim Rektor des Scholarium: Rahim Taghizadegan
Eine Urlaubsreise nach Wien gibt Gelegenheit, den renommierten libertären Publizisten, Wirtschaftsphilosophen und Leiter einer privaten Bildungsalternative höflich um einen Termin zu bitten. Hier der Bericht von diesem Besuch vor einigen Tagen im Scholarium.
Weiter Ein Besuch beim Rektor des Scholarium: Rahim Taghizadegan
Michael von Prollius: Würdigung Hayeks zum 120. Geburtstag
Der Wirtschaftshistoriker Dr. phil. Michael von Prollius würdigt in einem Grußwort an den Hayek-Verein Dresden den 120. Geburtstag von Friedrich August von Hayek. Darin wünscht er auch zum Start der Webseite des Vereins „viel Erfolg bei der Verbreitung von freien Gedanken“.
Weiter Michael von Prollius: Würdigung Hayeks zum 120. Geburtstag
Zur Vereinsgründung: Grußwort von Prof. Gerd Habermann
Im Grußwort zur Vereinsgründung spricht Prof. Habermann die Hoffnung aus, dass der Verein »für die Verbreitung klassisch-liberaler Ideale im Sinne Friedrich August von Hayeks durch Bildungsveranstaltungen und Vorträge auch im Dresdner Raum« eintreten wird.
Weiter Zur Vereinsgründung: Grußwort von Prof. Gerd Habermann