
Nachrichten
Prof. Gerd Habermann zur geplanten Einführung des sog. Bürgergeldes
Prof. Gerd Habermann unternimmt mit dem Leser „Eine Reise ins Land Schlaraffia“, denn statt staatliche Unterstützung zu straffen, ist ein sog. Bürgergeld geplant. Damit wird die Inanspruchnahme staatlicher Hilfen erleichtert, Leistungen werden ausgedehnt. So hält die rot-grün-gelbe Regierung den Wohlfahrtsstaat auf Expansionskurs.
Weiter Prof. Gerd Habermann zur geplanten Einführung des sog. Bürgergeldes
Prof. Hans-Günter Appel über steigende Kosten bei der Energiewende
Mit der Energiewende steigen die Stromkosten weiter. Prof. Dr. Ing. Hans-Günter Appel kritisiert, dass Kostensteigerungen in Zukunft als Zuschüsse aus dem Steueraufkommen vor den Verbrauchern versteckt werden sollen.
Weiter Prof. Hans-Günter Appel über steigende Kosten bei der Energiewende
Michael Stöcker: SERIE (2) Über den Sinn und Zweck von Staatsschulden
Die durch Corona bedingten Sonderausgaben und Mindereinnahmen lassen das Haushaltsdefizit in diesem Jahr allein in Deutschland auf vorläufig 180 Mrd. EUR ansteigen. Viele Menschen machen sich hierüber große Sorgen und fragen sich, wo das noch enden soll. Eine Beitragsserie von Michael Stöcker soll ein wenig Licht in die aktuelle Schulden-Debatte bringen und die Bedeutung von Staatsschulden aus der emotionalen Ecke herausholen und auf eine rationale makroökonomische Ebene heben. Und um es gleich vorweg zu nehmen: Nichts/Wenig ist so, wie es auf den ersten Blick scheint.
Weiter Michael Stöcker: SERIE (2) Über den Sinn und Zweck von Staatsschulden
Michael Stöcker: SERIE (1) Über den Sinn und Zweck von Staatsschulden
Die durch Corona bedingten Sonderausgaben und Mindereinnahmen lassen das Haushaltsdefizit in diesem Jahr allein in Deutschland auf vorläufig 180 Mrd. EUR ansteigen. Viele Menschen machen sich hierüber große Sorgen und fragen sich, wo das noch enden soll. Eine Beitragsserie von Michael Stöcker soll ein wenig Licht in die aktuelle Schulden-Debatte bringen und die Bedeutung von Staatsschulden aus der emotionalen Ecke herausholen und auf eine rationale makroökonomische Ebene heben. Und um es gleich vorweg zu nehmen: Nichts/Wenig ist so, wie es auf den ersten Blick scheint.
Weiter Michael Stöcker: SERIE (1) Über den Sinn und Zweck von Staatsschulden
Impulse für ein korrektes Verständnis unseres Geldsystems
Der Vortrag und die Diskussion mit Michael Stöcker zu einem „Monetären Hürdenlauf“ bot hochkomplexe Materie. Die vier größten Hürden für ein korrektes Verständnis unseres Geldsystems wurden erläutert: 1. Alchemie, 2. Dualismus, 3. Hierarchie, 4. Instabilität. Wir blicken auf unseren hochinteressanten Vereinsabend zurück.
Weiter Impulse für ein korrektes Verständnis unseres Geldsystems
FOCUS: CO2-Steuer geplant: Fast 1000 Euro mehr pro Jahr
Bundesregierung, Opposition und Medien diskutieren über die geplante CO2-Steuer. Schon in wenigen Monaten soll sie beschlossen werden. FOCUS-Online hat durchgerechnet, was uns die neue Steuer zusätzlich kostet: „Fast 1000 Euro mehr pro Jahr“.
Weiter FOCUS: CO2-Steuer geplant: Fast 1000 Euro mehr pro Jahr
Neue Osnabrücker Zeitung: Zigarettenpreise sollen drastisch steigen
Der niederländische Staatssekretär Paul Blokhuis hält einen Preisanstieg auf 20 Euro pro Schachtel für denkbar – „auch Deutschland soll mitziehen“. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Und Olaf Scholz (SPD) plant eine Erhöhung der Tabaksteuer.
Weiter Neue Osnabrücker Zeitung: Zigarettenpreise sollen drastisch steigen
Focus: Deutschlands Autofahrer zahlen fast 100 Milliarden Euro
Das Nachrichtenmagazin Focus berichtet, dass die Kernstaaten der EU bei Autofahrern „insgesamt 428 Milliarden Euro“ kassieren, davon Deutschland 92 Milliarden. Und es kommen weitere Belastungen dazu, wie Förderung der E-Mobilität, Maut und CO2-Steuer.
Weiter Focus: Deutschlands Autofahrer zahlen fast 100 Milliarden Euro
Schätzer haben sich verschätzt, aber Steuereinnahmen steigen weiter
Die dpa-Meldung „Schätzer: 124,3 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen bis 2023“ verdreht die Zahlen: Die Einnahmen werden keineswegs sinken, sondern mit einem fetten Plus gehen die Staatseinnahmens weiter in Richtung von 1 Billion Euro.
Weiter Schätzer haben sich verschätzt, aber Steuereinnahmen steigen weiter
Strompreis-Anstieg in Deutschland auf neue Rekordmarke
Der Strompreis, den Verbraucher in Deutschland zahlen müssen, hat im Mai einen neuen historischen Höchststand erreicht, meldet die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 8. Mai 2019 und beruft sich dabei auf das Internetportal Verivox.
Weiter Strompreis-Anstieg in Deutschland auf neue Rekordmarke