
Nachrichten
ANALYSE von Prof. Thorsten Polleit: Der Weg in eine Weltelitenherrschaft
Prof. Thorsten Polleit analysiert in einem aktuellen Beitrag für das ef-Magazin die Finanz- und Wirtschaftspolitik in der Lockdown-Krise und prognostiziert: „Unter diesen Bedingungen ist ein großer Crash zwar nicht unmöglich, aber er ist doch viel weniger wahrscheinlich als der Weg in einen neuen Kollektivismus, in eine größenwahnsinnige Weltelitenherrschaft.“
Weiter ANALYSE von Prof. Thorsten Polleit: Der Weg in eine Weltelitenherrschaft
Wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde das Bargeld abschaffen?
Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, möchte Bargeld am liebsten abschaffen. Mehr Macht und mehr Kontrolle über jeden einzelnen Bürger wären die Folge – ein Ausgeliefertsein. Woher kommt Christine Lagarde? Tarik Schwenke dokumentiert Korruption und Veruntreuung von Steuergeldern und ihren Aufstieg in höchste Ämter.
Weiter Wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde das Bargeld abschaffen?
Prof. Thorsten Polleit: Schließfach ist der richtige Ort zur Goldlagerung
Die anhaltende Null- und Negativzinspolitik beunruhigt Bürger und Sparer. Wie geht das weiter? Was passiert mit dem Papiergeld? Wie kann man sich selbst bestmöglich absichern? Prof. Dr. Thorsten Polleit erklärt die Hintergründe und gibt Antworten zum Inflationsschutz.
Weiter Prof. Thorsten Polleit: Schließfach ist der richtige Ort zur Goldlagerung
Organklage der AfD im Bundestag gegen Staatsfinanzierung der EZB
Die AfD-Bundestagsfraktion hat am 28. August 2020 beim Bundesverfassungsgericht Organklage gegen Bundesregierung und Bundestag wegen ihrer Untätigkeit bezüglich der Mandatswidrigkeit des „Pandemic Emergency Purchase Programme“ der Europäischen Zentralbank eingereicht. Der Haushaltspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Peter Boehringer, und der Prozessvertreter der AfD-Fraktion in diesem Verfahren, Prof. Dr. Karl Albrecht Schachtschneider, erläutern den Vorgang in einem Video.
Weiter Organklage der AfD im Bundestag gegen Staatsfinanzierung der EZB
Peter Boehringer: Plädoyer für weniger Staat und weniger Zentralbanking
In einem Gastbeitrag im aktuellen „Smart Investor“ Magazin hat Peter Boehringer, der Freund und Unterstützer unseres Vereins, ein „Plädoyer für weniger Staat und weniger Zentralbanking“ abgegeben und auf seine Anzeige in der NZZ „Mehr Europa durch weniger EU: Die Marktwirtschaft muss erhalten bleiben!“ hingewiesen. Wir dokumentieren beide Texte.
Weiter Peter Boehringer: Plädoyer für weniger Staat und weniger Zentralbanking
EZB kauft Staatsanleihen ohne Begrenzung. Kommen Corona-Bonds?
Während von der Leyen „gesunde Unternehmen“ retten will, kauft die EZB Staatsanleihen ohne Begrenzung. Dr. Joachim M. Keiler kommentiert den Plan der EU, die Unterstützung von Unternehmen als „Wiederaufbauplan“ darzustellen.
Weiter EZB kauft Staatsanleihen ohne Begrenzung. Kommen Corona-Bonds?
Geldtheorie und -kritik mit Häring, Krall, Mayer, Otte und Polleit
Wer hochkarätig besetzte, informative und auf hohem Niveau unterhaltsame Diskussionsrunden gemütlich von der Couch aus verfolgen möchte, versuchte bisher sein Glück mit zunehmendem Frust im GEZ-Fernsehen. Deshalb machen wir hier auf herausragende Debatten aufmerksam, die im Massenfernsehen nicht gewollt sind und die dank KenFM und Youtube nacherlebt werden können.
Weiter Geldtheorie und -kritik mit Häring, Krall, Mayer, Otte und Polleit
Prof. Thorsten Polleit: Zentralbank beendet die freie Marktwirtschaft
Mit einem Grundsatzartikel auf FOCUS-Online sorgt Prof. Dr. Thorsten Polleit, Chefvolkswirt der Degussa, für Aufsehen. Er schätzt ein, dass die Negativzinsen in den Untergang führen und dass damit die Zentralbank die freie Marktwirtschaft beendet.
Weiter Prof. Thorsten Polleit: Zentralbank beendet die freie Marktwirtschaft
Impulse für ein korrektes Verständnis unseres Geldsystems
Der Vortrag und die Diskussion mit Michael Stöcker zu einem „Monetären Hürdenlauf“ bot hochkomplexe Materie. Die vier größten Hürden für ein korrektes Verständnis unseres Geldsystems wurden erläutert: 1. Alchemie, 2. Dualismus, 3. Hierarchie, 4. Instabilität. Wir blicken auf unseren hochinteressanten Vereinsabend zurück.
Weiter Impulse für ein korrektes Verständnis unseres Geldsystems
Neu im Lexikon: Grundsätzliches und Pragmatisches zur Zinsfrage
Peter Boehringer, unser guter Freund und leidenschaftlicher Kämpfer für „Gutes Geld für freie Menschen“ hat uns gern erlaubt, seinen nicht minder leidenschaftlichen Blog-Beitrag „Grundsätzliches und Pragmatisches zur Zinsfrage“ in unserem LEXIKON nachzunutzen.
Weiter Neu im Lexikon: Grundsätzliches und Pragmatisches zur Zinsfrage