Termine Dresden

Vorstandssitzung & offener Gesprächsabend

Wir laden ein zu unserem monatlichen Offenen Gesprächsabend an jedem dritten Donnerstag des Monats, zentral in Dresden. Von 18.00 bis 18.30 Uhr hält der Vorstand seine Sitzung ab. Unsere Gäste begrüßen wir ab 18.30 Uhr.

Einladungen zu weiteren thematischen Veranstaltungen und Vorträgen mit konkreten Orts- und Zeit-Angaben geben wir gern per E-Mail bekannt. Kontaktieren Sie uns gern! Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Auch interessierte Freunde und Bekannte können gern dabei sein. Interessenten kontaktieren uns bitte ganz unkompliziert unter mitmachen@hayek-verein-dresden.de

VORTRAG beim VDS – Felix Menzel: »Sprachpolitik – eine Alternative zu Wikipedia«

Illustration: Thorsten Frenzel auf Pixabay / VDS-Logo

Eine Veranstaltung des Vereins Deutsche Sprache e. V.
— Bürger für die Erhaltung der sprachlichen und kulturellen Vielfalt Europas —

VORTRAG beim VDS –
Felix Menzel: »Sprachpolitik – eine Alternative zu Wikipedia«


Liebe Sprachfreunde, sehr geehrte Damen und Herren, zu unserer nächsten Mitgliederversammlung, die am Donnerstag, 27.3.2025, 18.00 Uhr im Ortsamt Dresden-Loschwitz, Grundstraße 3, 01326 Dresden, Sitzungssaal, stattfindet, lade ich Sie recht herzlich ein. Dieser Mitgliederversammlung müssen wir aus gegebenem Anlass einen Tagesordnungspunkt „Nachwahlen zur Regional-Leitung und Wahl von zwei Delegierten voranstellen. […] Wir haben als Referenten für unser Mitgliedertreffen Herrn Felix Menzel von der Denkfabrik für Wirtschaftskultur gewinnen können. Er spricht über das Thema »Sprachpolitik – eine Alternative zu Wikipedia«. Wir haben uns für dieses interessante Thema entschieden, weil hier der Zusammenhang zwischen Sprache und Politik und wie die Sprache eingesetzt werden kann, besonders erkennbar wird. […]

Mit freundlichen Grüßen
Dipl.-Soz.Arb. Jörg-Michael Bornemann

Regionalleiter 01, RG Dresden des Verein Deutsche Sprache e. V.
Kontakt: Post@Bornemann-Aktuell.de
Weitere Informationen: https://vds-ev.de/termine/monat/

VORTRAG von Josef Kraus: »Im Rausch der Dekadenz«

Illustration mit dem Autorenfoto von Josef Kraus und seinem aktuellen Buch

Vortrag von Josef Kraus:
»Im Rausch der Dekadenz. Der Westen am Scheideweg«

Der Publizist Josef Kraus wird am Donnerstag, 27. März 2025 um 19 Uhr im Kulturhaus Loschwitz auf Einladung unseres Vereins einen Vortrag zum Thema »Im Rausch der Dekadenz. Der Westen am Scheideweg« halten. Einige seiner aktuellen Bücher werden zum Verkauf und für das Signieren zur Verfügung stehen. Eintrittskarten: 13 € und 10 € ermäßigt. Bestellung unter guenzel@hayek-verein-dresden.de, Restkarten an der Abendkasse.

Sind die Tage des Westens gezählt, ist er in seiner Vitalität erschöpft? Europa und Nordamerika werden jedenfalls massiv von außen bedroht: politisch, wirtschaftlich, demographisch. Die wohl größte Gefahr aber lauert im Inneren: Geburtenschwund, Bildungsmisere, Konsumismus, Milliardärssozialismus, Weltrettungs-Moralismus, Infantilismus, schwindende Verteidigungsbereitschaft, De-Industrialisierung, getrieben von einer schier suizidalen Sehnsucht nach dem eigenen Verschwinden aus der Geschichte. Es ist ein »wokes«, antiaufklärerisches Gebräu aus Ideologien bzw. Ersatzreligionen, das geradezu rauschhaft in eine dekadente Epoche hinzuführen droht. Werden die freiheitlichen Demokratien fortbestehen? Sicher nur durch die Besinnung auf die Werte und Prinzipen, die den Westen einst groß gemacht und die Welt bereichert haben.

ZUR PERSON: Josef Kraus, geboren 1949, bis 2015 Oberstudiendirektor an einem Gymnasium in Bayern, Diplom-Psychologe; 1987 – 2017 ehrenamtlich Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (160.000 Mitglieder); 1991 – bis 2013 Mitglied im Beirat für Fragen der Inneren Führung beim Bundesminister der Verteidigung; zur Landtagswahl 1995 in Hessen als „Schattenkultusminister“ Mitglied der CDU-Wahlkampfmannschaft. — Ehrungen: 2009 Bundesverdienstkreuz am Bande; 2018 Deutscher Sprachpreis. — Jüngste Buchveröffentlichungen: »Wie man eine Bildungsnation an die Wand fährt« (2017); »50 Jahre Umerziehung – Die 68er und ihre Hinterlassenschaften« (2018); »Der deutsche Untertan. Vom Denken entwöhnt« (2021, aktualisiert 2023);  »Sternstunden – Große Texte deutscher Sprache« (3. Auflage, 2023; zusammen mit Walter Krämer); »Im Rausch der Dekadenz. Der Westen am Scheideweg« (3 Auflagen 2024). — Ein Großteil seiner jeweils aktuellen und nahezu täglichen politischen Kommentare ist zu finden unter: www.tichyseinblick.de/autoren/josef-kraus/.

DAS BUCH: Josef Kraus: »Im Rausch der Dekadenz. Der Westen am Scheideweg«. 336 Seiten. Langen Müller Verlag, München (2024): https://www.langenmueller.de/de/im-rausch-der-dekadenz-19089

Es lädt herzlich ein der Hayek-Verein Dresden e.V.

Stammtisch der Sektion Dresden der Atlas-Initiative

Illustration: Mario Aranda auf Pixabay / Logo Atlas Initiative

Veranstalter ist die Atlas Initiative e.V.

Stammtisch der Sektion Dresden am Sonntag, 6. April 2025, um 14.30 Uhr in Dresden
Onlinestammtisch der sächsischen Sektionen am Mittwoch, 12. März 2025, um 19.00 Uhr

Informationen und Anmeldung: Herr Karl-Heinz Böhm khb@atlas-initiative.de
Webseite: https://atlas-initiative.de/

VORTRAG von Prof. Gerd Habermann: »Die Tradition der Freiheit in Deutschland«

Illustration mit Autorenfoto Gerd Habermann und seinem Buch »Freiheit in Deutschland«

VORTRAG von Prof. Gerd Habermann in Dresden:
»Ein anderer Blick auf die deutsche Geschichte: die Tradition der Freiheit in Deutschland«

Prof. Dr. phil. Gerd Habermann wird am Mittwoch, 16. April 2025, Beginn 19.00 Uhr (bis etwa 21.30 Uhr; Einlass 18.30 Uhr) im Kulturhaus Loschwitz (Friedrich-Wieck-Str. 6a, 01326 Dresden) auf Einladung unseres Vereins einen Vortrag halten. Einige seiner aktuellen Bücher werden zum Verkauf und für das Signieren zur Verfügung stehen.

EINTRITT: 13 Euro / 10 Euro für Rentner, Studenten, Azubi — Keine Anmeldung erforderlich. Platzgarantie bei Anmeldung unter guenzel@hayek-verein-dresden.de

ZUR PERSON: Prof. Dr. phil. Gerd Habermann, Wirtschaftsphilosoph und Publizist, Berlin/Werder, studierte an den Universitäten Frankfurt, Wien, Tübingen und Konstanz die Fächer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Politische Wissenschaft, Philosophie und Volkswirtschaft. Erster ordnungspolitischer Einsatz beim Wirtschaftsrat der CDU e. V. (Grundsatzreferent 1978 bis 1982). 1983 Wechsel zur Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e. V. (ASU; heute »Die Familienunternehmer«), dort von 1993 bis 2010 Leiter des Unternehmerinstituts. An der Universität Potsdam seit 2003 Honorarprofessor. Ferner Initiator und Geschäftsführender Vorstand der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft e.V., bis 2020 auch Vorstandsvorsitzender der Friedrich A. von Hayek-Stiftung (seit 1998/2001). Mitglied der Mont Pelèrin Society. Über 450 Veröffentlichungen, darunter: »Der Wohlfahrtsstaat. Ende einer Illusion« (4. Aufl. 2017), »Philosophie der Freiheit – ein Friedrich August von Hayek-Brevier« (5. Aufl. 2018), »Freiheit oder Knechtschaft? Ein Handlexikon für liberale Streiter« (München 2011), »Freiheit in Deutschland. Geschichte und Gegenwart« (2. Aufl. 2022). Zahlreiche Broschüren zur Kritik und Reform des deutschen Wohlfahrtsstaates und zur Wirtschaftsethik. Autor in der FAZ, NZZ und WELT.

Es lädt herzlich ein der Hayek-Verein Dresden e.V.