»2075 – Wenn Schönheit zum Verbrechen wird« von Rainer Zitelmann

Diese fünf Exemplare werden in den nächsten Tagen verschenkt und gelesen. — Foto: Hayek-Verein

Die grausame Logik aller Gleichheitsfanatiker aufgedeckt

Nach dem Roman soll auch noch ein Film zum Nachdenken anregen – als ein Plädoyer für Freiheit und Individualität

Aus unserer Redaktion. — Dresden, 21. Mai 2025

Mit dem Roman „2075 – Wenn Schönheit zum Verbrechen wird“ ist dem Soziologen und Historiker Rainer Zitelmann das anti-egalitäre Buch des Jahres gelungen. Nicht nur wird die grausame Logik aller Gleichheitsfanatiker aufgedeckt, sondern auch ein optimistischer Gegenentwurf mitgeliefert. Ein erfrischender Gegensatz zu den vielen einseitig düsteren Zukunftsvorhersagen im politischen Büchermarkt. […] Der Kampf gegen die „Überschönen“ ist dabei nur ein austauschbares Beispiel. Es könnte genauso gut um Hochintelligente, Reiche, Ungeimpfte, erfolgreiche Bauern oder jede andere gesellschaftliche Minderheit gehen, was die Brücke von der Zukunftsfiktion in die Gegenwart schlägt.

Ben Brechtken: Dieses Buch denkt den Gleichheitswahn zu Ende – und zerstört ihn somit. Rezension in Nius, 12.5.2025 — Weiterlesen ⋙ Link

 

Die Leser finden den Roman fesselnd und interessant. Sie loben die sorgfältige Ausarbeitung der Details, das schöne Schreibstil [sic!] und die lebhafte, detaillierte Sprache. Der Inhalt wird als bemerkenswerter Roman eines Freidenkers beschrieben, der zum Nachdenken anregt. Das Buch ist klug, tiefgründig und realistisch in seiner Beschreibung der gesellschaftlichen Radikalisierung beschrieben. Die Qualität des Buches wird positiv hervorgehoben.

Amazon: Die Kunden sagen — KI-generiert aus dem Text von Kundenrezensionen ⋙ Link

 

Der Autor Dr. Dr. Rainer Zitelmann war kürzlich als unser Referent Gast des Vereins und stellte sein neues Buch vor. Sein Roman ist „ein Plädoyer für Freiheit und Unabhängigkeit, eine Streitschrift für Nonkonformismus und Individualität“, wie ein Amazon-Rezensent schreibt. Die Veranstaltung zog gleichermaßen Interessierte an der Marktwirtschaft – zu diesem Thema hat Zitelmann bisher schon viele Sachbücher verfaßt – und Literaturbeflissene an. Alle kamen bei dem lebendigen Vortrag am 14. April 2025 im Kulturhaus Loschwitz auf ihre Kosten, siehe auch unseren Bericht ⋙ Link

Apropos Kosten: Rainer Zitelmann möchte auch Menschen erreichen, die bisher dem Begriff Kapitalismus eher skeptisch gegenübertreten. Mit seinem Roman hat er einen großen Schritt getan; Zitelmann beabsichtigt aber auch noch, einen Film produzieren zu lassen. Die Kosten dafür soll ein erfolgreicher Buchverkauf zusammenbringen.

Wir verhehlen nicht, dass wir die Idee gut und unterstützenswert finden. Jeder kann sich also beteiligen. Käufer und Leser können mit einer Amazon-Rezension ihre Meinung kundtun. Substantielle Zuschriften über das Buch auch bitte gern an mitmachen@hayek-verein-dresden.de, mit denen wir diesen Beitrag ergänzen könnten.

* * *

AUS DEM VERLAGSTEXT | Das Jahr 2075: Die radikale Gleichheitsbewegung „Movement for Optical Justice“ (MOVE) wendet sich gegen die ungleiche Verteilung von Schönheit. Attraktive Frauen genössen angeblich unverdiente Privilegien im Berufs- wie Privatleben. Darum: „Schönheit ist ungerecht.“ Die Bewegung gewinnt immer mehr Einfluss. Stück für Stück verwandelt sich die Demokratie in eine Gleichheitsdiktatur. Es beginnt mit höheren Steuern und beruflichen Nachteilen für Schöne. Aber schließlich setzt sich der radikale Flügel der Bewegung durch: „über-schöne“ Frauen, bezeichnet als PB („Privileged Beauty“), müssen sich einem chirurgischen Eingriff („Optical Optimization Therapy“) unterziehen, der sie weniger attraktiv macht. Das führt zu individuellen Dramen und Verzweiflung, aber auch zu einer entschiedenen Gegenwehr. Die Studentin Alexa, die Angst um ihre Schwester Alica hat und der Journalist Riven leisten Widerstand gegen die Etablierung der Diktatur. Eine so spannende wie aktuelle Abrechnung mit dem Gleichheitswahn, der in der Tradition steht von Romanen wie „1984“ und „Brave New World“. Und zugleich ein nervenaufreibender Thriller über Neid, die dunkle Seite der Schönheit und die Gefahren einer Gesellschaft, die Ungleichheit als Verbrechen begreift.

DER AUTOR

Dr. Dr. Rainer Zitelmann ist Historiker, Soziologe und mehrfacher Bestsellerautor. Er hat 30 Bücher geschrieben und herausgegeben, die weltweit in 35 Sprachen übersetzt wurden. In den vergangenen Jahren schrieb er Artikel oder gab Interviews in führenden Medien wie Wall Street Journal, Times, Forbes, Newsweek, Daily Telegraph, Le Monde, Corriere della Sera. Im deutschsprachigen Raum wurden seine Bücher besprochen in Der Spiegel, FAZ, Süddeutsche Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, Welt, Handelsblatt und Focus. Mit mehreren Büchern landete er auf der Bestellerliste des Manager-Magazin.

DAS BUCH

Rainer Zitelmann: 2075 – Wenn Schönheit zum Verbrechen wird. Roman. Verlag Langen Müller. Die erste Auflage erscheint am 12. Mai 2025. Webseite Link

 

 

 

Zurück